J-GCL Region West

  • Startseite
  • Über uns
    • Das Profil der J-GCL
  • Gremien & AKs
  • Ortsgemeinschaften
  • Veranstaltungen
  • Regionsbüro
  • Links

Benutzername

Passwort

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  
www.gcl-regionwest.de
  
Über uns
Beitragsseiten
Über uns
Wen wir ansprechen
Was wir machen
J-GCL als AG-Angebot an Schulen
Wozu sind die Mitgliedsbeiträge?
Alle Seiten

Über uns - Die J-GCL Region West  

Die J-GCL sind ein Schülerinnen- und ein Schülerverband  im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Hervorgegangen sind die Verbände 1970 aus den Jugendverbänden der Marianischen Congregation (MC). Seither bilden der Gruppenbild PAFF 2016Mädchen- und Frauenverband GCL-MF und der Jungen- und Männerverband GCL-JM gemeinsam die Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens J-GCL.

Alle Schulen mit J-GCL-Gruppen in den Diözesen Mainz, Limburg und Fulda haben sich zu einem Diözesanverband zusammengeschlossen, der sich J-GCL Region West nennt. Der Sitz der Region West ist in Mainz, das Regionalbüro befindet sich im Bischöflichen Jugendamt.Regionalkonferenz

Zu den Aufgaben des Diözesanverbandes gehört es, die Arbeit der einzelnen Gruppen an den Schulen zu vernetzen, deren Arbeit zu unterstützten, die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter auszubilden und die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Kirche und Gesellschaft zu vertreten.



Wen wir ansprechen

Die Basis der J-GCL bilden Gruppen (genannt Ortsgemeinschaften) an den jeweiligen Schulen. Diese Ortsgemeinschaften sind überwiegend an weiterführenden Schulen organisiert und sprechen somit alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe an.



Was wir machen

Die Schule stellt einen zentralen Punkt im Alltag von Jugendlichen dar. Hier setzt unsere Arbeit als Schülerinnen- und Schülerverband an. Die J-GCL möchte den Lebensraum Schule mitgestalten und Erlebnisse und Erfahrungen bieten, die im "normalen" Schulalltag keinen Raum bekommen.
Spieleeinheit Basics
Unter-, Mittel- und Oberstufe bilden das System der J-GCL an den Schulen. Für jede Stufe werden Gruppenstunden mit entsprechenden Inhalten angeboten. Eine gewählte Leitungsrunde aus Mitgliedern der Ortsgemeinschaft und einer erwachsenen Begleitperson sind für die Inhalte und die Gestaltung des Verbandslebens an der Schule verantwortlich.

Für die Unterstufe sind es Inhalte, die den Erlebnis- und Spaßaspekt im Vordergrund haben und vor allem das Kennenlernen und die Erfahrung von Gemeinschaft.PAFF 2016

Für die Mittelstufe sind uns die Themen Beziehungen, Pubertät, Suche nach eigener Identität und die Auseinandersetzung mit Glaube und Spiritualität wichtig.

In der Oberstufe stehen Fragen nach der persönlichen Zukunft und dem eigenen Sein im Mittelpunkt.


Detailierte Informationen über die Grundlagen und Elemente der J-GCL Arbeit finden sie im "Profil der J-GCL"



J-GCL als (AG-) Angebot an Schulen

Neben sportlichen und musischen (AG-) Angeboten gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, durch die sich Kinder und Jugendliche sozial engagieren und wichtige Kompetenzen erlernen können. Eines dieser Angebote sind die Gruppenstunden und Veranstaltungen der J-GCL.Durch das Angebot von Schüler/innen für Schüler/innen sprechen wir die Sprache der Jugend: Spiel, Spaß, Sport, Demokratie, Diskussion, Spiritualität und soziales Engagement.

Im folgenden sind acht gute Gründe gelistet, warum sich Kinder und Jugendliche in den J-GCL engagieren und Veranstaltungen besuchen sollten.

Sinnvolle Freizeitbeschäftigung

Die enorme Anzahl an Wochenstunden stellt eine große Belastung für viele SchülerInnen dar. Der Besuch einer Gruppenstunde hat Freizeitcharakter, ist aber dennoch in den Schultag integriert. Es sind Stunden, in denen man sich erholen und Spaß haben kann, ohne einfach nur „herumzuhängen“. Man kann abschalten und ist danach wieder aufnahmefähiger.

Mentoring

Die Gruppenleiterin bzw. der Gruppenleiter besucht dieselbe Schule ein paar Klassenstufen höher. Sie oder er ist ein guter Ansprechpartner, wenn es um Probleme beim Einleben in der Schule und organisatorische oder inhaltliche Fragen geht. Er oder Sie kann Vorbild, Bezugsperson und eine konstante Begleitung durch die Schulzeit sein.

Netzwerk

Die vielen Kontakte die in der Ortsgemeinschaft auch klassenübergreifend und auf Diözesanebene geschlossen werden, bringen häufig tragfähige Beziehungen und lebenslange Freundschaften hervor.

Qualifizierte Betreuung

Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter werden durch die Leitungsrunden an den Schulen gewählt. Ein eigenes Schulungsteam bildet sie aus. Der hohe Standard der Ausbildung wird durch die Jugendleitercard (www.juleica.de) zertifiziert.

Gelebter Glaube

Die Vermittlung von christlichen Werten und die gezielte Reflexion des Alltags ist uns in unseren Gruppenstunden und bei unseren Angeboten sehr wichtig.

Freizeiten und Zeltlager

Außerhalb der wöchentlichen Gruppenstunde gibt es Angebote der J-GCL wie z. B. Zeltlager, Ausflüge, oder auch für jede Altersstufe bestimmte Themenwochenende, angeboten von der Diözesanebene.

Karrierechancen

Es besteht natürlich die Möglichkeit auch selbst zur Gruppenleiterin bzw. zum Gruppenleiter gewählt zu werden, somit Verantwortung für eigene Gruppenkinder zu tragen, Mitglied in der Leitungsrunde zu werden, und Aufgaben in der Ortsgemeinschaft und/oder auf Diözesanebene zu übernehmen.  Ehrenamtliches Engagement in der Jugendverbandsarbeit wird bei Studienplatz- oder Stipendienvergabe und bei Bewerbungsgesprächen häufig sehr positiv gewertet.

Schlüsselkompetenzen

Durch die Mitarbeit im Verband und das ehrenamtliche Engagement können viele wichtige Schlüsselkompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Toleranz und Konfliktfähigkeit, wie auch Reflexionsvermögen, Demokratieverständnis, Leitungs- und Führungskompetenz erworben werden.



Wozu sind die Mitgliedsbeiträge

Die J-GCL ist von der Struktur wie ein Verein aufgebaut. Das bedeutet, man muss Mitglied werden, um an den Angeboten teilzunehmen, genauso wie z.B. in einem Sportverein.

Der Mitgliedsbeitrag ist für unseren Verband sehr wichtig, da er, neben staatlichen und kirchlichen Zuschüssen, die einzige Einnahmequelle darstellt.

Was tun wir mit dem Geld?

  • Die Ortsgemeinschaften kaufen von ihrem Anteil am Beitrag neue Spiele, Materialien, Zelte, etc. oder gestalten ihre Gruppenräume.

  • Wir finanzieren damit die Ausbildung und Qualifizierung von Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern.

  • Wir veranstalten Wochenenden mit religiösen, politischen und sozialen Inhalten.

  • Wir produzieren Werbematerialien (Banner, T-Shirts, etc.) für unsere Mitglieder und Gruppen.

  • Wir zahlen die Mitgliedschaft im Bundesverband der J-GCL und dem BDKJ, dem Dachverband der kath. Jugendverbände, die beide unsere Interessen gegenüber Kirche und Staat vertreten.

Wie wird der Mitgliedsbeitrag bezahlt?

Der Beitrag wird über die Ortsgemeinschaft an der Schule bezahlt. In der Regel erhalten sie jährlich ein entsprechendes Informationsschreiben. Sollten sie Fragen haben, richten sie diese bitte an die Leitung der Ortsgemeinschaft an der Schule ihres Kindes oder an das Regionsbüro.

 

aktuelle Termine




   Regionsbüro
  J-GCL Region West
  Am Fort Gonsenheim 54
  55122 Mainz
  Tel.: 06131 - 253 668


© 2009 by J-GCL Region West | E-Mail an j-gcl@bistum-mainz.de | Impressum | Sitemap