Über uns - Die J-GCL Region West
Die J-GCL sind ein Schülerinnen- und ein Schülerverband im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Hervorgegangen sind die Verbände 1970 aus den Jugendverbänden der Marianischen Congregation (MC). Seither bilden der Wen wir ansprechenDie Basis der J-GCL bilden Gruppen (genannt Ortsgemeinschaften) an den jeweiligen Schulen. Diese Ortsgemeinschaften sind überwiegend an weiterführenden Schulen organisiert und sprechen somit alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe an. Was wir machenDie Schule stellt einen zentralen Punkt im Alltag von Jugendlichen dar. Hier setzt unsere Arbeit als Schülerinnen- und Schülerverband an. Die J-GCL möchte den Lebensraum Schule mitgestalten und Erlebnisse und Erfahrungen bieten, die im "normalen" Schulalltag keinen Raum bekommen. Detailierte Informationen über die Grundlagen und Elemente der J-GCL Arbeit finden sie im "Profil der J-GCL" J-GCL als (AG-) Angebot an Schulen
Neben sportlichen und musischen (AG-) Angeboten gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, durch die sich Kinder und Jugendliche sozial engagieren und wichtige Kompetenzen erlernen können. Eines dieser Angebote sind die Gruppenstunden und Veranstaltungen der J-GCL.Durch das Angebot von Schüler/innen für Schüler/innen sprechen wir die Sprache der Jugend: Spiel, Spaß, Sport, Demokratie, Diskussion, Spiritualität und soziales Engagement. Im folgenden sind acht gute Gründe gelistet, warum sich Kinder und Jugendliche in den J-GCL engagieren und Veranstaltungen besuchen sollten. Sinnvolle FreizeitbeschäftigungDie enorme Anzahl an Wochenstunden stellt eine große Belastung für viele SchülerInnen dar. Der Besuch einer Gruppenstunde hat Freizeitcharakter, ist aber dennoch in den Schultag integriert. Es sind Stunden, in denen man sich erholen und Spaß haben kann, ohne einfach nur „herumzuhängen“. Man kann abschalten und ist danach wieder aufnahmefähiger. MentoringDie Gruppenleiterin bzw. der Gruppenleiter besucht dieselbe Schule ein paar Klassenstufen höher. Sie oder er ist ein guter Ansprechpartner, wenn es um Probleme beim Einleben in der Schule und organisatorische oder inhaltliche Fragen geht. Er oder Sie kann Vorbild, Bezugsperson und eine konstante Begleitung durch die Schulzeit sein. NetzwerkDie vielen Kontakte die in der Ortsgemeinschaft auch klassenübergreifend und auf Diözesanebene geschlossen werden, bringen häufig tragfähige Beziehungen und lebenslange Freundschaften hervor. Qualifizierte BetreuungDie Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter werden durch die Leitungsrunden an den Schulen gewählt. Ein eigenes Schulungsteam bildet sie aus. Der hohe Standard der Ausbildung wird durch die Jugendleitercard (www.juleica.de) zertifiziert. Gelebter GlaubeDie Vermittlung von christlichen Werten und die gezielte Reflexion des Alltags ist uns in unseren Gruppenstunden und bei unseren Angeboten sehr wichtig. Freizeiten und ZeltlagerAußerhalb der wöchentlichen Gruppenstunde gibt es Angebote der J-GCL wie z. B. Zeltlager, Ausflüge, oder auch für jede Altersstufe bestimmte Themenwochenende, angeboten von der Diözesanebene. KarrierechancenEs besteht natürlich die Möglichkeit auch selbst zur Gruppenleiterin bzw. zum Gruppenleiter gewählt zu werden, somit Verantwortung für eigene Gruppenkinder zu tragen, Mitglied in der Leitungsrunde zu werden, und Aufgaben in der Ortsgemeinschaft und/oder auf Diözesanebene zu übernehmen. Ehrenamtliches Engagement in der Jugendverbandsarbeit wird bei Studienplatz- oder Stipendienvergabe und bei Bewerbungsgesprächen häufig sehr positiv gewertet. SchlüsselkompetenzenDurch die Mitarbeit im Verband und das ehrenamtliche Engagement können viele wichtige Schlüsselkompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Toleranz und Konfliktfähigkeit, wie auch Reflexionsvermögen, Demokratieverständnis, Leitungs- und Führungskompetenz erworben werden. Wozu sind die Mitgliedsbeiträge
Die J-GCL ist von der Struktur wie ein Verein aufgebaut. Das bedeutet, man muss Mitglied werden, um an den Angeboten teilzunehmen, genauso wie z.B. in einem Sportverein. Der Mitgliedsbeitrag ist für unseren Verband sehr wichtig, da er, neben staatlichen und kirchlichen Zuschüssen, die einzige Einnahmequelle darstellt. Was tun wir mit dem Geld?
Wie wird der Mitgliedsbeitrag bezahlt?Der Beitrag wird über die Ortsgemeinschaft an der Schule bezahlt. In der Regel erhalten sie jährlich ein entsprechendes Informationsschreiben. Sollten sie Fragen haben, richten sie diese bitte an die Leitung der Ortsgemeinschaft an der Schule ihres Kindes oder an das Regionsbüro. |